So-Biathlon2008

Mannschaftswertung:

Platz Damen Laufzeiten
1 Team Grashoppers 01:02:36
2 Schützendamen 2 01:06:58
3 Nessa und die Vorstandszippen! 01:11:01
4 Die 3 Engel vom Spielmannszug 01:11:47
5 Schützendamen 1 01:18:00
   
 
Platz männliche Jugend Laufzeiten
1 Jugendfeuerwehr Stederdorf 00:59:23
2 Fanta 3 01:14:00
 
   
Platz Männer Laufzeiten
1 Schützen 2 01:06:30
2 Achillesferse von der Erse 01:09:08
3 HSG Nord 2. Herren 01:10:00
4 Bürgerfastnacht 01:10:26
5 Schützengilde 01:12:05
6 Die Montagsturner 1 01:15:48
7 Tennis-Gazellen 01:16:03
8 Feuerwehr Stederdorf 01:16:48
9 SSV – 1. Herren 01:17:20
10 Schützen 1 01:18:19
11 Herzbergjapser 01:19:56
12 Die Montagsturner – Die Zweite 01:21:08
13 Vorstand SSV 01:22:45
14 Fitzi und die fiesen Vorstandsfutzis 01:23:19
15 Förderverein Reservisten 01:26:55
16 Passiver Spielmannszug 01:35:39
17 Siedlergemeinschaft Stederdorf 00:00:00
 
 
 
 

Einzelwertungen:

 

Platz weibliche Jugend Startnr. Klasse Mannschaft Einzelzeit
1 Yvonne Krängel 837 WJ Team Grashoppers 00:20:46
2 Julia Klußmann 856 WJ Die 3 Engel vom Spielmannszug 00:22:35
3 Alexandra Giere 857 WJ Die 3 Engel vom Spielmannszug 00:24:59
   
Platz Damen Startnr. Klasse Mannschaft Einzelzeit
1 Sina Schrader 836 W Team Grashoppers 00:19:09
2 Silvia Hüsig 815 W Schützendamen 2 00:19:42
3 Heike Schmidt 817 W Schützendamen 2 00:22:06
   
Platz männliche Jugend Startnr. Klasse Mannschaft Einzelzeit
1 Arne Kutzner 866 MJ Jugendfeuerwehr Stederdorf 00:18:59
2 Oliver Prange 865 MJ Jugendfeuerwehr Stederdorf 00:19:43
3 Clemens Wasserberg 867 MJ Jugendfeuerwehr Stederdorf 00:20:41
4 Moritz Streit 875 MJ Fanta 3 00:23:02
5 Till Stümpel 877 MJ Fanta 3 00:24:35
6 Jacob Streit 876 MJ Fanta 3 00:26:23
   
 
Platz Herren Startnr. Klasse Mannschaft Einzelzeit
1 Alexander Beyer 973 M Achillesferse von der Erse 00:19:45
2 Frank Feuerharmel 923 M Bürgerfastnacht 00:19:49
3 Jan Ganzhübner 853 M Schützen 2 00:20:02
 

Startreihenfolge der Gruppen, Organisatorisches

  Einweisung Start  
Frauen 10:30 Uhr  ca. 11 Uhr  
männliche Jugend 10:30 Uhr  ca. 11 Uhr  
       
Männer 1. Gruppe 12:30 Uhr  ca. 13 Uhr  
       
Männer 2. Gruppe 14:30 Uhr  ca. 15 Uhr  
       
Siegerehrung aller Gruppen ca. 17 Uhr    
  • 30 Minuten vor den Starts müssen sich alle jeweiligen Teilnehmer zu einer Einweisung im Schützenheim einfinden.
  • Beim 1. Start um 11:00 Uhr wird der Wettbewerb der Frauen und der männl. Jugend parallel auf der kurzen Strecke durchgeführt.
  • Bei den Männern haben 17 Mannschaften und 4 Einzelstarter gemeldet, so dass wir 2 Starts durchführen müssen. Ich bitte insbesondere die Mannschaften des 2. Starts zu beachten, dass dieser erst um ca. 15:00 Uhr stattfindet.
  • Der Starteinteilung können bereits die Startnummern der einzelnen Läuferinnen und Läufer entnommen werden. Die in der Starteinteilung aufgeführte Reihenfolge innerhalb der Mannschaften entspricht den Anmeldungen und muss aus organisatorischen Gründen beibehalten werden. Unter anderem, um dem Sprecher zu ermöglichen, während der Läufe die Namen der Teilnehmer über Mikrofon zu nennen.
  • Die Startnummern sind keine Einweg-Startnummern!!! Sie müssen nach den Läufen zurückgegeben werden!      
    Die LG Peiner Land benötigt diese noch.

die Mannschaften, Startreihenfolge und Startnummern
sind der unten folgenden Datei „Starteinteilung“ zu entnehmen.

Anmeldeschluss bis 10. August verlängert

Die Anmeldung kann bis zum 10. August erfolgen,
am 11. August können Interessierte von 18 bis 21 Uhr im Schützenheim Probeschießen.

Angemeldet sind:

Grashoppers
Schützendamen I
Schützendamen II
Vorstand SSV
Die Montagsturner
Die Montagsturner die Zweite
Schützen I
Schützen II
Förderverein Reservisten I
Bürgerfastnacht I
Schützengilde I
Tennis-Gazellen
Jugendfeuerwehr Stederdorf
Feuerwehr Stederdorf
Herzbergjapser

 

sowie einige Einzelstarter

Informationen und Anmeldungen sind auch über die Email-Adresse
sommerbiathlon@stederdorf.de möglich!

1. Stederdorfer Sommer-Biathlon am 17. August 2008

Konzeption – Ideenbeschreibung – Qualitätsanspruch
Wenn sich ehrenamtliche Vereinsvertreter neben ihren sportartspezifischen undvereinsorganisatorischen Aufgaben zusammensetzen, um mal über den eigenen„Tellerrand“ zu schauen, wird jedem schnell bewusst in welch einer Lebensgemeinschaft wir leben. „Unsere Stadt – unsere Gemeinde – unser Dorf“ – hier wird mit Engagement und Enthusiasmus viel Arbeit von Verwaltung, Politik und Sport zum Wohle der Bürger geleistet. Die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Peine, bürgernahe und bürgerfreundliche Ideenumsetzungen, vielfältige und innovative Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung fördern die Attraktivität unserer Ortschaft. Eine Ortschaft, in der Familien sich wohl fühlen, ist auch ökonomisch für die Zukunft gut gewappnet. Attraktive Bedingungenfür Familien sind ein wichtiger Standortfaktor, der mit zunehmendem Fachkräftebedarf weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Sportvereine haben das Potenzial und die Ressourcen dazu, mit mehr Familienfreundlichkeit die Attraktivität ihrer Ortschaft zu steigern. Dies geschieht durch den allgemeinen Trainingsbetrieb, Kooperationen mit kommunalen Institutionen und durch Veranstaltungen.

So wollen auch wir durch eine zusätzliche, vereinsübergreifende Sportveranstaltung die Attraktivität unserer Ortschaft erhalten und wenn möglich steigern. Zusammen werden die drei größten Sportvereine der Ortschaft Stederdorf , der MTV Stederdorf, der Schützenverein Stederdorf und die Fußballer des SSV Stederdorf am 17. August 2008 den ersten „Stederdorfer Sommer-Biathlon“ durchführen.

Warum und was ist „Sommer-Biathlon“?
Zunächst war der Biathlonsport eher eine Randsportart, wurde aber konsequent und erfolgreich zu einer Sportart weiterentwickelt, die publikumswirksam über das Fernsehen vermarktet wurde. Ab dem Anfang der 1990er-Jahre stieg das Zuschauerinteresse stetig an, sodass Biathlon heute insbesondere in Deutschland zu den erfolgreichsten, beliebtesten und zuschauerwirksamsten Wintersportarten gehört. Ein hohes Interesse an der Veranstaltung ist gewährleistet. DaunsereRegion aufgrund ihrer geographischen Lage nichtzu den „schneesicheren“ Landschaften gehört, haben wir entschieden, diese Veranstaltung direkt in den Sommerzu verlegen.
Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Laufen undSchießen. Einerseits sind beim Laufen Kraft undGewandtheit gefordert, andererseits kommt es beimSchießen auf Konzentration und Selbstdisziplin an.„Zuerst läuft man sich die Lunge aus dem Hals und istvöllig aus der Puste und danach soll man mit ruhiger Hand das Gewehr halten können?“ – (Originalaussage eines Teilnehmers). Gerade diese ungewöhnliche Kombinationmacht aber diesen Sport so interessant und publikumswirksam.

Ziel ist es, in möglichst schneller Zeit eine vorgegebeneRundstrecke zurückzulegen, wobei der Lauf nachbestimmten Abständen durch Schießeinheiten unterbrochenwird. Im Gegensatz zum bekannteren Winterbiathlonwird das Gewehr von den Sommerbiathleten beim Laufen nicht mitgeführt. Beiden einzelnen Schießeinheiten müssen je 5 Ziele mit bis zu acht Schussversuchengetroffen werden. Sobald das Ziel getroffen wurde, fällt eine Klappe um, so dass jeder erkennen kann, ob der Schuss ein Treffer war oder nicht. Wird eine Klappe nichtgetroffen, so muss der Schütze eine Strafrunde laufen. Geschossen wird im Liegendanschlagauf Ziele in 10 Meter Entfernung.

Unsere Veranstaltung wird kein offizieller Wettkampf (Meisterschaft oder Ranglistenwettkampf).Daher werden die Regeln auf diese bestimmte Veranstaltung und dieörtlichen Voraussetzungen abgestimmt. Gestartet wird als Staffelwettbewerb mit bis zu16 Mannschaften gleichzeitig. Eine Mannschaft besteht aus 3 Teilnehmern, die in einerStaffel nacheinander starten. Es können sich auch Einzelstarter melden, die dann vomVeranstalter zu 3er-Startgruppen zusammengefasst werden (analog einer Mannschaft). Diese Veranstaltung verstehen wir als Fun- oder Spaßevent für alle Zuschauer undTeilnehmer/innen. Ganz bewusst wird der Sommer-Biathlon in den Sommerferiengeplant, um auch den vor Ort gebliebenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eineFerienattraktion zu bieten.

Wir wünschen uns, dass unsere Veranstaltung ein Familienbündnis durch den partnerschaftlichenZusammenschluss der Stederdorfer Sportvereine auf lokaler Ebene wird undauch in Zukunft fester Bestandteil der Orts- und Vereinsaktivitäten bleibt.

___________________________________________________________________________
– MTV Stederdorf von 1893 – Stederdorfer Schützenverein von 1924 – SSV Stederdorfer Sportverein von 1912 –

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com